English Intern
Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

RELab digital

Religious Education Laboratory digital (RELab digital)

Projektleitung

Leitung: Prof. Dr. Ilona Nord

Leitung: Soziologische Evaluation: Oliver Adam

Leitung pädagogische Evaluation: Judith Petzke

Laufzeit: 2016 bis 2021

In Kooperation mit: Prof. Dr. Elke Wagner

Studentische Mitarbeiterin im Bereich Konzeption: Hannah Friederike Häußler

RELAB Projektabschluss

Mit diesem Artikel schließen wir das mehr als fünfjährige Religious Education Laboratory - das RELab digital-Projekt ab. Im Fokus stand die Untersuchung, wie Religionslehrkräfte digitale Medien nutzen. Unser Beitrag fasst vor allem die didaktischen Ergebnisse zusammen.

Das Projekt analysierte den Aufbau, die Herausforderungen des digitalen Religionsunterrichts sowie die Ergebnisse qualitativer Studien. Besondere Beachtung fanden dabei die Selbstkonzepte der Lehrkräfte und die Spannungen zwischen der Nutzung digitaler Medien und ihrer Interpretation im Unterricht.

Das Fazit bündelt die Haupterkenntnisse und weist auf zukünftige Forschungsbedarfe hin. Dieser Artikel markiert nicht nur das Ende eines intensiven Forschungsprozesses, sondern bietet auch Anregungen für weiterführende Diskussionen und Untersuchungen im Bereich religiöser Bildung und digitaler Medieneinsatz im Unterricht.

Der abschließende Projektbericht kann hier eingesehen werden. (https://doi.org/10.25972/OPUS-31978)

Förderung und Unterstützung

Gefördert durch:

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Unterstützt durch:

Das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn (RPZ), das Religionspädagogische Institut (RPI) die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Gymnasialpädagogische Materialstelle (GPM) sowie das Bayerische Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn)

 

Projektbeschreibung

Das Projekt Religious Education Laboratory - digital (RELab digital) evaluiert den Umgang von Religionslehrer*innen mit digitalen Lehr- und Lernszenarien.

In einem dreistufigen Prozess wird hierfür ab Herbst 2017 bis Frühjahr 2021 innerhalb der Ev. Religionspädagogik in Kooperation mit Schulen in Würzburg und im Würzburger Umland geforscht. Das Projekt wird sowohl von der Professionell School of Education (PSE) als auch von den evangelischen Landeskirchen in Hessen und Bayern gefördert.

RELab creation (Phase I): Entwicklung und Distribution exemplarischer Lehr- und Lernszenarien mit und über digitale Medien für den Bereich der Real- und Mittelschule. Diese stehen in Bezug zu curricularen Vorgaben im Bereich Intimität und Sexualität, Leben – Abschied nehmen – Trauern, Religiöse Pluralität und Religiöse Sakralräume.

RELab evaluation (Phase II): Beobachtung des Unterrichtsgeschehens im Religionsunterricht an vier Mittelschulen in Unter- und Mittelfranken sowie in Hessen (sowohl staatliche als auch evangelische Trägerschaft). Empirisch-soziologische Analyse interaktionaler und handlungsorientierter Inhalte mit Hilfe ethnographischer Methoden (teilnehmende Beobachtung und narrative Interviews mit Lehrkräften).

RELab further education (Phase III): Interdisziplinärer Austausch zwischen Praxissoziologie und Religionspädagogik/Religionsdidaktik. Die Debatte um digitale Bildung ist normativ an die Zielsetzung eines reibungslosen Einsatzes digitaler Medien im Unterricht gebunden. Produktive Störungen, wie sie im ‚digitalen Religionsunterricht‘ beobachtbar sind, eröffnen Perspektiven auf und Bildungserträge von Lehr- und Lernszenarien ‚gelebter Digitalisierung‘.

RELab collected revenue (Phase IV): In Anschluss und in Auseinandersetzung mit der explorativen Entwicklung von digitalen Unterrichtsszenarien und den auf sie folgenden Unterrichtsbeobachtungen erfolgt eine religionsdidaktische Ertragssicherung für Studierende der Religionspädagogik, Religionslehrkräfte sowie ihre Aus- und Fortbildner*innen. Die praxissoziologischen Erträge sind gesondert und ausführlich zusätzlich Gegenstand einer Dissertationsschrift.

Aktuelle Phase

In der aktuellen Auswertungsphase von RELab digital wird das empirische Material dahingehend untersucht, welche medien- und religionspädagogischen Kompetenzen Lehrpersonen im Fach Religion benötigen, um sowohl ein Lernen über religiöse Kommunikationen und Praktiken in digital vernetzten Medien als auch ein Lehren mit digital-interaktiven Medien zu ermöglichen. Im Zentrum des Gesamtprojekts stehen die Perspektiven der Lehrkräfte und ihr Umgang mit dem Unterrichtsmaterial mit dem Ziel einer Benennung von Optionen, die zur Förderung von Medienkompetenzen bei Religionslehrkräften führen, um (angehende) Lehrkräfte systematisch darauf vorzubereiten, digitale Medien qualitativ hochwertig im Fachunterricht einzusetzen. Eine Horizonterweiterung und Weiterentwicklung im Laufe der Zeit machen es RELab digital zusätzlich möglich, nicht nur die Kompetenzen von Religionslehrkräften im Umgang mit digitalen Medien zu untersuchen, sondern auch disziplinübergreifende Beobachtungen im Rahmen des Religionsunterrichts durchzuführen. Dadurch lassen sich neue und umfassendere Erkenntnisse und Befunde zum Medieneinsatz im Religionsunterricht formulieren.

Die Evaluationsergebnisse  werden im Frühjahr 2021 vorliegen. Publikationsort: Kristin Merle, Ilona Nord (Hg.). Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext, Band zu einem dreijährigen Konsultationsprozess der Projektgruppe Religiöse Transformationsprozesse in mediatisierter Welt 2016-2018. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft, Evangelische Verlagsanstalt, Berlin/Leipzig 2021.

Adam, Oliver/Nord, Ilona/Wagner, Elke (2020): RELab digital. Ein empirisches Projekt zur Digitalisierung im Religionsunterricht. In: Nord/Merle (Hg.): Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. (in Vorbereitung), https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p4851_Mediatisierung-religioeser-Kultur.html

Ilona Nord, Manuela Wiedmaier: 75 Jahre nach Hiroshima: Sadako und die Papierkraniche (Sek I), https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2020/220/

Karsten Müller, Jens Palkowitsch-Kühl: "Ich bin so frei" - Menschenrechte und Menschenwürde im Netz (Sek I), https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2019/319/

Digitale Kompetenz vermitteln im Religionsunterricht und der Konfi-Arbeit, https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2018/318/

Die wichtigsten Veröffentlichungen: jüngste nach oben

Ilona     Nord. Konfessionell,        kooperativ,        kontextuell        und       digitalisiert.       Christliche Bildung         in Zeiten  der      Digitalisierung,  exemplarisch     dargestellt          mit      Bezug   auf       den evangelischen Religionsunterricht.      In: Mokrosch,     R.,        Mallouki,           L.         E., Regenbogen, A. (2019).            Religionen und der globale Wandel: Politik, Wirtschaft, Bildung, 169-189.

Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2018): Nicht die APP steht im Mittelpunkt, sondern der Kompetenzerwerb. In: rpi-Impulse. Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN (2018), Nr. 3, 5 – 9

Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2018): Digitales Lernen im Religions- und ERG-Unterricht. Das Projekt RELab an der Universität Würzburg. In: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/nord-palkowitsch-kuehl-digitales-lernen/

Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2017): ReLab - digital: Ein Projekt zur religiösen Bildung in einer mediatisierten Welt. In: Zeitschrift für Theologie und Pädagogik (ZPT), Jg. 69, Nr. 3, 270 - 283.

Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2017): RELab digital – Ein Projekt über religiöse Bildung in einer mediatisierten Welt (Deutsch). In: Online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet, Jg. 12, 60 - 92.

Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2017): RELab digital - A Project on Religious Education in a Mediatized World (English). In: Online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet, Jg. 12, 93 - 124.

Projektleitung 12/2017 bis 09/2019: Jens Palkowitsch-Kühl

Entwicklung der Unterrichtsmaterialien: Esma Öger-Tunc, Johanna Büchler-Fuchs, Florian Fuchs, Susanne Füner, Jacqueline Sowicki, Eva-Maria Leven, Karsten Müller, Friederike Wenisch, Linda Mahler, Tim Heller, Sarah Stöcker, Lena Stöcker

Studentischer Mitarbeiter im Bereich IT: Levin Jauch

Fachberatung digital lieracy: Paul Hopkins, MEd University of Hull, UK