RELab digital

Religious Education Laboratory digital (RELab digital)
Projektleitung
Leitung: Prof. Dr. Ilona Nord
Leitung: Soziologische Evaluation: Oliver Adam
Leitung pädagogische Evaluation: Judith Petzke
Laufzeit: 2016 bis 2021
In Kooperation mit: Prof. Dr. Elke Wagner
Studentische Mitarbeiterin im Bereich Konzeption: Hannah Friederike Häußler
Förderung und Unterstützung
Gefördert durch:
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
Unterstützt durch:
Das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn (RPZ), das Religionspädagogische Institut (RPI) die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Gymnasialpädagogische Materialstelle (GPM) sowie das Bayerische Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn)
Projektbeschreibung
Das Projekt Religious Education Laboratory - digital (RELab digital) evaluiert den Umgang von Religionslehrer*innen mit digitalen Lehr- und Lernszenarien.
In einem dreistufigen Prozess wird hierfür ab Herbst 2017 bis Frühjahr 2021 innerhalb der Ev. Religionspädagogik in Kooperation mit Schulen in Würzburg und im Würzburger Umland geforscht. Das Projekt wird sowohl von der Professionell School of Education (PSE) als auch von den evangelischen Landeskirchen in Hessen und Bayern gefördert.
RELab creation (Phase I): Entwicklung und Distribution exemplarischer Lehr- und Lernszenarien mit und über digitale Medien für den Bereich der Real- und Mittelschule. Diese stehen in Bezug zu curricularen Vorgaben im Bereich Intimität und Sexualität, Leben – Abschied nehmen – Trauern, Religiöse Pluralität und Religiöse Sakralräume.
RELab evaluation (Phase II): Beobachtung des Unterrichtsgeschehens im Religionsunterricht an vier Mittelschulen in Unter- und Mittelfranken sowie in Hessen (sowohl staatliche als auch evangelische Trägerschaft). Empirisch-soziologische Analyse interaktionaler und handlungsorientierter Inhalte mit Hilfe ethnographischer Methoden (teilnehmende Beobachtung und narrative Interviews mit Lehrkräften).
RELab further education (Phase III): Interdisziplinärer Austausch zwischen Praxissoziologie und Religionspädagogik/Religionsdidaktik. Die Debatte um digitale Bildung ist normativ an die Zielsetzung eines reibungslosen Einsatzes digitaler Medien im Unterricht gebunden. Produktive Störungen, wie sie im ‚digitalen Religionsunterricht‘ beobachtbar sind, eröffnen Perspektiven auf und Bildungserträge von Lehr- und Lernszenarien ‚gelebter Digitalisierung‘.
RELab collected revenue (Phase IV): In Anschluss und in Auseinandersetzung mit der explorativen Entwicklung von digitalen Unterrichtsszenarien und den auf sie folgenden Unterrichtsbeobachtungen erfolgt eine religionsdidaktische Ertragssicherung für Studierende der Religionspädagogik, Religionslehrkräfte sowie ihre Aus- und Fortbildner*innen. Die praxissoziologischen Erträge sind gesondert und ausführlich zusätzlich Gegenstand einer Dissertationsschrift.
Aktuelle Phase
In der aktuellen Auswertungsphase von RELab digital wird das empirische Material dahingehend untersucht, welche medien- und religionspädagogischen Kompetenzen Lehrpersonen im Fach Religion benötigen, um sowohl ein Lernen über religiöse Kommunikationen und Praktiken in digital vernetzten Medien als auch ein Lehren mit digital-interaktiven Medien zu ermöglichen. Im Zentrum des Gesamtprojekts stehen die Perspektiven der Lehrkräfte und ihr Umgang mit dem Unterrichtsmaterial mit dem Ziel einer Benennung von Optionen, die zur Förderung von Medienkompetenzen bei Religionslehrkräften führen, um (angehende) Lehrkräfte systematisch darauf vorzubereiten, digitale Medien qualitativ hochwertig im Fachunterricht einzusetzen. Eine Horizonterweiterung und Weiterentwicklung im Laufe der Zeit machen es RELab digital zusätzlich möglich, nicht nur die Kompetenzen von Religionslehrkräften im Umgang mit digitalen Medien zu untersuchen, sondern auch disziplinübergreifende Beobachtungen im Rahmen des Religionsunterrichts durchzuführen. Dadurch lassen sich neue und umfassendere Erkenntnisse und Befunde zum Medieneinsatz im Religionsunterricht formulieren.
Die Evaluationsergebnisse werden im Frühjahr 2021 vorliegen. Publikationsort: Kristin Merle, Ilona Nord (Hg.). Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext, Band zu einem dreijährigen Konsultationsprozess der Projektgruppe Religiöse Transformationsprozesse in mediatisierter Welt 2016-2018. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft, Evangelische Verlagsanstalt, Berlin/Leipzig 2021.
Adam, Oliver/Nord, Ilona/Wagner, Elke (2020): RELab digital. Ein empirisches Projekt zur Digitalisierung im Religionsunterricht. In: Nord/Merle (Hg.): Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. (in Vorbereitung), https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p4851_Mediatisierung-religioeser-Kultur.html
Ilona Nord, Manuela Wiedmaier: 75 Jahre nach Hiroshima: Sadako und die Papierkraniche (Sek I), https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2020/220/
Karsten Müller, Jens Palkowitsch-Kühl: "Ich bin so frei" - Menschenrechte und Menschenwürde im Netz (Sek I), https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2019/319/
Digitale Kompetenz vermitteln im Religionsunterricht und der Konfi-Arbeit, https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-impulse/2018/318/
Die wichtigsten Veröffentlichungen: jüngste nach oben
Ilona Nord. Konfessionell, kooperativ, kontextuell und digitalisiert. Christliche Bildung in Zeiten der Digitalisierung, exemplarisch dargestellt mit Bezug auf den evangelischen Religionsunterricht. In: Mokrosch, R., Mallouki, L. E., Regenbogen, A. (2019). Religionen und der globale Wandel: Politik, Wirtschaft, Bildung, 169-189.
Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2018): Nicht die APP steht im Mittelpunkt, sondern der Kompetenzerwerb. In: rpi-Impulse. Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN (2018), Nr. 3, 5 – 9
Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2018): Digitales Lernen im Religions- und ERG-Unterricht. Das Projekt RELab an der Universität Würzburg. In: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/nord-palkowitsch-kuehl-digitales-lernen/
Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2017): ReLab - digital: Ein Projekt zur religiösen Bildung in einer mediatisierten Welt. In: Zeitschrift für Theologie und Pädagogik (ZPT), Jg. 69, Nr. 3, 270 - 283.
Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2017): RELab digital – Ein Projekt über religiöse Bildung in einer mediatisierten Welt (Deutsch). In: Online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet, Jg. 12, 60 - 92.
Nord, Ilona und Palkowitsch-Kühl, Jens (2017): RELab digital - A Project on Religious Education in a Mediatized World (English). In: Online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet, Jg. 12, 93 - 124.
Projektleitung 12/2017 bis 09/2019: Jens Palkowitsch-Kühl
Entwicklung der Unterrichtsmaterialien: Esma Öger-Tunc, Johanna Büchler-Fuchs, Florian Fuchs, Susanne Füner, Jacqueline Sowicki, Eva-Maria Leven, Karsten Müller, Friederike Wenisch, Linda Mahler, Tim Heller, Sarah Stöcker, Lena Stöcker
Studentischer Mitarbeiter im Bereich IT: Levin Jauch
Fachberatung digital lieracy: Paul Hopkins, MEd University of Hull, UK