piwik-script

Deutsch Intern
Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

Publikationen

 

Monographien/Ganzschriften

  • Deutung und Krisenbegleitung: Eine empirische Interview- und Fragebogenstudie über Eltern von Kindern mit Down-Syndrom: Perspektiven der lebensanschaulichen und religiösen Bewältigung. Frankfurt a.M. et al.: P. Lang 2001 (Dissertation).
  • Prinzip Inklusion: Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017 (Habilitationsschrift).
  • Arbeitshilfe Religion inklusiv: Grundstufe und Sekundarstufe I. Basisband: Einführung, Grundlagen und Methoden. Im Auftrag der Religionspädagogischen Projektentwicklung in Baden und Württemberg (RPE) hg. von Rupp, Hartmut/ Hermann, Stefan. Stuttgart: Calwer 2012.
  • Arbeitshilfe Religion inklusiv: Grundstufe und Sekundarstufe I. Praxisband: Kirche(n) – Religionen und Weltanschauungen. Im Auftrag der Religionspädagogischen Projektentwicklung in Baden und Württemberg (RPE) hg. von Rupp, Hartmut/ Hermann, Stefan. Stuttgart: Calwer 2014.
  • Müller-Friese, Anita/ Schweiker, Wolfhard: Arbeitshilfe Religion inklusiv: Grundstufe und Sekundarstufe I. Praxisband: Gott - Mensch. Im Auftrag der Religionspädagogischen Projektentwicklung in Baden und Württemberg (RPE) hg. von Hauser, Uwe/ Hermann, Stefan. Stuttgart: Calwer 2019.

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

  • Verstehende Krisenbegleitung im Kontext einer integrativen Seelsorge. In: Pithan, Annebelle/ Adam, Gottfried/ Kollmann, Roland (Hrg.): Handbuch Integrative Religionspädagogik. Gütersloh: Gütersloher, 2002, 518-526.
  • Sensibilisierung für Verletzlichkeit: Liturgisch-basaler Religionsunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit mehrfachem Förderbedarf. In: Pithan, Annebelle/ Leimgruber, Stephan/ Spieckermann, Martin (Hg.): Verletzlichkeit und Gewalt: Ambivalenz wahrnehmen und gestalten. Forum für Heil- und Religionspädagogik, Bd. 3. Münster: Comenius Institut 2005, 119-144.
  • Systematisches Mobbing und Mobbing im System: Was Schüler und Schülerinnen getan wird, die anders sind. In: Entwurf 2/ 2005, 15-18.
  • Godly Play an Sonderschulen – eine leibhafte Form der religiösen Bildung. In: Beuers, Christoph/ Pithan, Annebelle/ Wuckelt, Agnes (Hg.): Leibhaftig leben: Form Heil- und Religionspädagogik, Bd. 4. Münster: Comenius-Institut 2007, 169-186.
  • Kinder mit Behinderung. In: Matthias Spenn et al. (Hg.): Handbuch Arbeit mit Kindern – Evangelische Perspektiven. Gütersloh: Gütersloher 2007, 139-146.
  • Auf dem Weg zu einer inklusiven Konfirmandenarbeit. Empirische Untersuchungen und religionspädagogische Reflexionen. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 4/ 2006, 362-376.
  • Bildungsauftrag und Religionsunterricht: Godly Play an der öffentlichen Schule. In: Steinhäuser, Martin (Hg.): Godly Play: Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glaube. Bd. 5: Analysen, Handlungsfelder, Praxis. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2008, 164-168.
  • Bei Leibe gebildet. Auf dem Weg zu einer körpernahen Religionspädagogik. In: Rupp, Hartmut/ Scheilke, Christoph Th. (Hg.): Bildung und Familie. Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit 2008/ 2009, Bd. 3. Stuttgart 2009, 131-142.
  • Evangelische Schule mit Grund- und Sonderschulbereich. Ein Entwicklungsmodell des gemeinsamen Lernens mit und ohne Behinderung. Lehren und Lernen 6/ 2009, 27-33
  • Wie Finnland eine Schule für alle ermöglicht: Das dreifach integrierte Förder- und Unterstützungssystem. In: Pithan, Annebelle/ Schweiker, Wolfhard (Hg.): Evangelische Bildungsverantwortung Inklusion: Ein Lesebuch. Münster: Comenius-Institut 2011, 61-68.
  • Inklusion: Aktuelle Herausforderung für Theologie und Kirche. Deutsches Pfarrerblatt 6/ 2011, 296-300.
  • Inklusive Praxis als Herausforderung praktisch-theologischer Reflexion und kirchlicher Handlungsfelder. In: Eurich, Johannes/ Lob-Hüdepohl (Hg.): Inklusive Kirche. Stuttgart: Kohlhammer 2011, 131-145.
  • Vielfalt im Religionsunterricht organisieren: Einführung und Praxisimpulse zu Kirche & Ökumene. In: Glaube und Lernen: Theologie interdisziplinär und praktisch, 27. Jg. (2012) Heft 2, 195-219.
  • Gemeindezentrum – Konfirmandenarbeit. In: Kunz, Ralph/ Liedke, Ulf (Hg.): Handbuch Inklusion in der Kirchengemeinde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, 293-320.
  • Including the Difference – Embracing the New Vision. In: Roebben, Bert/ Kammeyer, Katharina (Eds.): Inclusive Religious Education: International Perspectives. Zürich/ Berlin: LIT 2014, 153-169.
  • Implikationen von Inklusion für Kirchengemeinden. In: Eurich, Johannes/ Lob-Hüdepohl, Andreas (Hg.): Behinderung – Profil inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche. Stuttgart: Kohlhammer 2014, 167-177.
  • Qualität der Gottesebenbildlichkeit. Anthropologische Erwägungen zum inklusiven Lernen. In: Schlag, Thomas/ Simojoki, Henrik (Hg.): Mensch - Religion – Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfelder, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2014, 503-514.
  • Evangelische Schulseelsorge: Ihre kontextuelle und disziplinäre Verortung in der Theoriebildung. In: Wege zum Menschen 69. Jg., 3/ 2017, 273-288.
  • Bedingte „Selbstexklusion“ als Freiheitsrecht der Inklusion. Kritische Kommentierung zu Hans Wocken: Gibt es ein „Recht auf Exklusion“? In: Wocken, Hans: Beim Haus der inklusiven Schule: Praktiken – Kontroversen – Statistiken. Hamburg: Feldhaus 2017, 107-117.
  • Inklusion als Menschenrecht: Grundlagen, Kontexte und religionsdidaktische Reflexionen. In: Jahrbuch der Religionspädagogik, hg. v. Altmeyer, Stefan et al. (Hg.): Menschenrechte und Religionsunterricht, Bd. 33. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 210-217.
  • Ders. / Theurer-Vogt: Building the Circle on the Same Eye Level: Inclusive Playfulness in Godly Play. In: Steinhäuser, Martin/ Øystese, Rune: Godly Play: European Perspectives on Practice and Research. Münster/ New York 2018, 311-321.
  • Prinzip Inklusion: Interdisziplinäre Werteklärungen und religionspädagogische Perspektiven. In: Lehner-Hartmann, Andrea/ Krobath, Thomas/ Peter, Karin/ Jäggle, Martin (Hg.): Inklusion in/ durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge. Göttingen: V&R unipress 2018, 61-77.
  • Kommunikation des Evangeliums - auch in leiblicher Form? Praktisch-theologische und heilpädagogische Reflexionen. In: Wege zum Menschen 70. Jg., 4/ 2018, 329-342.
  • „Kein Haus zum Leben“: Euthanasiemorde als Thema im förder- und inklusionspädagogischen RU. In: RPI Impulse 01/ 2018, 15-18.
  • Inklusive Konfi-Arbeit entwickeln und gestalten. In: Ebinger, Thomas, Böhme/ Thomas, Hempel/ Matthias/ Kolb, Herbert/ Plagentz, Achim (Hg.): Konfi-Handbuch. Gütersloh: Gütersloher 2018, 170-179.
  • Inklusive Lehr- und Lernprozesse, religionspädagogisch. In: Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex) 2/ 2019. In: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200598/
  • Groß, Jasmin/ Hohmann, Doris/ Nicht, Andreas/ Schweiker, Wolfhard: Stark in Religion 5/6. Stuttgart/ Braunschweig: Calwer/ Westermann 2019.
  • Inklusionsberatung in Religionsunterricht und Konfi-Arbeit: Erfahrungen mit dem InRuKa-Projekt. In: Pithan, Annebelle/ Wuckelt, Agnes (Hg.): Miteinander am Tisch: Tische als Ort sozialer Utopien. Münster: Waxmann 2019, 213-236.
  • Zugangs- und Aneignungsformen im Kontext der inklusiven Religionsdidaktik am Beispiel „Abendmahl: Seht und schmeckt!“ In: Pithan, Annebelle/ Wuckelt, Agnes (Hg.): Miteinander am Tisch: Tische als Ort sozialer Utopien. Münster: Waxmann 2019, 105-124.
  • Was Kirche und Diakonie mit der Leitidee der Inklusion anfangen könnten: Eine Bilanz nach zehn Jahren. In: Deutsches Pfarrerblatt, 119. Jg., 9/ 2019, 486-488.
  • Religiöse Bildung in Förderschule und Inklusion: Bedingungen und Perspektiven. In: Religionspädagogische Beiträge (RpB) 82/ 2020, 84-94.
  • Inklusion. In: Knauth, Thorsten/ Möller, Rainer/ Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt: Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster: Waxmann 2020, 67-75.
  • Diversität. In: Knauth, Thorsten/ Möller, Rainer/ Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt: Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster: Waxmann 2020, 87-97.
  • Heil und Heilung. In: Knauth, Thorsten/ Möller, Rainer/ Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt: Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen. Münster: Waxmann 2020, 340-354.
  • Keine Schule – was nun? Was Malala gegen Angst und Langeweile tut: Audio-Powerpoint-Präsentation mit Begleitbrief für (Religions-)Lehrkräfte zum Schüler/innen-Material in der Corona-Zeit. In: https://www.ptz-rpi.de/fileadmin/user_upload/ptz/einzelhomepageseite/2020_corona/Unterrichtsmaterialien_fuer_danach/10_Keine_Schule_Was_Malala_gegen_Angst_und_Langeweile_tut.ppsx
  • Überlegungen zum Heterogenitätsbegriff aus inklusionstheoretischer Perspektive. In: Grümme, Bernhard/ Schlag, Thomas/ Ricken, Norbert (Hg.): Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 2020, 69–84.

Rezensionen

  • Rezension zu Ulf Liedke/ Harald Wagner et al. (Hg.): Inklusion: Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 2016. In: Deutsches Pfarrerblatt 1/ 2017, 54 und in: http://www.socialnet.de/rezensionen/22275.php
  • Uwe Becker, Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld: transcript 2015. In: Zeitschrift für evangelische Ethik Jg. 61, 4/ 2017, 305-307.
  • Hans Heppenheimer (Hrsg.): Menschen mit Behinderungen verändern die Welt. Über emotionale Kompetenz und gesellschaftliche Inklusion. Sigmaringen: Inklusions-Verlag 2016. In: www.socialnet.de/rezensionen/22816.php (06-2017)
  • Rainer Möller, Annebelle Pithan, Albrecht Schöll, Nicola Bücker: Religion in inklusiven Schulen: Soziale Deutungsmuster von Religionslehrkräften. In: Theologische Literaturzeitung Jg. 144, 4/ 2019, 270-271.
  • Alexander Köhrer: Seelsorgegedichte: Des Himmels Hang aber ist Neigung. In: Deutsches Pfarrerblatt, Heft 6/ 2019, 353.