Intern
    Juniorprofessur für Systematische Theologie, Gegenwartsfragen & Ethik

    Neue Publikationen zum Thema „Verzicht“

    30.06.2025

    Verzicht – unzumutbar oder notwendig im Angesicht gegenwärtiger Herausforderungen? Verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf den Verzicht finden sich im gerade erschienenen Sammelband von Timo Heimerdinger und Hannah Kanz.

    Der im Juni 2025 erschienene Sammelband  „Verzicht. Umstrittene Kulturtechnik und ethisch-spirituelle Ressource“ (hg. v. Timo Heimerdinger/Hannah Kanz, Freiburger Studien zur Kulturanalyse, Bd. 12, Waxmann: Münster 2025) beleuchtet das Spannungsfeld freiwilliger Selbstbeschränkung: Ist Verzicht ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit und innerer Freiheit – oder ein Angriff auf die individuelle Selbstentfaltung? Interdisziplinäre Beiträge aus Kulturwissenschaft, Philosophie, Theologie und Soziologie analysieren historische Wurzeln, gesellschaftliche Debatten und aktuelle Praxisformen vom Fasten bis zum Medienverzicht.

    In ihrem Beitrag „Zwischen Alltag und Transformation. Theologisch-ethische Überlegungen zu einer umstrittenen Handlungsoption“ entfaltet Katharina Wörn ihr Verständnis von Verzicht als einer alltäglichen, transformativen und intersubjektiven Praxis – einer Praxis also, die schon immer Teil unserer sozialen Lebensrealität ist und doch das Potenzial hat, nicht nur die Umstände, sondern zunächst einmal uns selbst zu verändern.

    In Co-Autorschaft mit Timo Heimerdinger, Nina Degele und Nicole Weydmann ist außerdem ein Beitrag erschienen, der sich der Frage widmet, warum Verzicht in unserer Gesellschaft derartig starke Reaktionen hervorruft.

    Mehr Information zum Sammelband finden Sie hier: https://www.waxmann.com/buecher/Verzicht

    In der Zeitschrift für Ethik und Gesellschaft ist außerdem ein Beitrag zur Frage nach dem Verzicht als einer solidarischen Praxis erschienen: https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/issue/view/228