JProf. Dr. Katharina Wörn
JProf. Dr. Katharina Wörn
John-Skilton-Str. 4a
Campus Hubland-Nord
Derzeit in Elternzeit

- Seit 05.2023: Juniorprofessorin für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen/Ethik (Tenure-Track) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 2016-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Miriam Rose) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2020: Promotion zum Dr. theol. mit der Dissertationsschrift: Ambiguität. Paul Tillichs Begriff der Zweideutigkeit im Kontext interdisziplinärer Debatten, Dogmatik in der Moderne 38, Tübingen 2022
- 2016: Erstes theologisches Examen (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern)
- 2012-2014: Masterstudium an der Yale University, New Haven/USA (M.A.)
- 2008-2016: Studium der Evangelischen Theologie und Religionswissenschaften in München, Heidelberg und an der Yale University, New Haven/USA
Forschungsschwerpunkte
- Verzicht als Thema der Ethik
- Umwelt- und Klimaethik
- Theologie der Transformation
- Transnationale Theologien (Deutschland/USA)
- Interdisziplinäre Ambiguitätsforschung
- Religion in der (Spät-)Moderne
- Paul Tillich
Aktuelle Projekte (Auswahl)
- Buchprojekt zu „Verzicht. Vermessung einer unpopulären Verhaltensoption“
- Buchprojekt „Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion in der Moderne“ (Herausgeberschaft)
- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Theologie in der Klimakrise“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studierendenschaft Heidelberg (FEST)
- Mitherausgeberin des Online-Lexikons für Systematische Theologie (SysLex), Sektion Dogmatik
- Mitarbeit im Arbeitskreis „Amerikanische Theologien“ (u.a. Marburg – Jena – Würzburg)
- 2022: Paul-Tillich-Preis (2018-2020) der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft für herausragende Dissertationen oder Habilitationen zum Werk von Paul Tillich
- 2022: Promotionspreis für Theologische Gegenwartsrelevanz des Fördervereins der Theologischen Fakultät Jena e.V.
- 2021: Essaypreis der Dt. Gesellschaft fürReligionsphilosophie (DGR), Preisfrage: „Ansteckende (Un-)Gewißheiten. Religionsphilosophische Reflexionen in Zeiten der Pandemie“; Beitrag: „Gefährliche Eindeutigkeit? Über den Umgang mit Ambiguität in krisenhaften Zeiten“
- 2020-2021: Stipendiatin des Rowena-Morse-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen an Thüringer Hochschulen
- 2009-2015: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2012-2013: Stipendiatin der Fulbright Kommission
- 2014: Heinrich-Bassermann-Preis der Universität Heidelberg
Monografien:
Ambiguität. Paul Tillichs Begriff der Zweideutigkeit im Kontext interdisziplinärer Debatten, Dogmatik in der Moderne 38, Tübingen: Mohr Siebeck 2022.
Kurzvorstellung der Dissertation im Mitteilungsblatt der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Dialog 70/71 (2020), 3–5 [hier abrufbar].
Rezensionen:
- Heiko Schulz, Rez. Katharina Wörn, Ambiguität. Paul Tillichs Begriff der Zweideutigkeit im Kontext interdisziplinärer Debatten, in: Theologische Literaturzeitung 5/2024, 437-440.
- Joel Klenk, Rez. Katharina Wörn, Ambiguität. Paul Tillichs Begriff der Zweideutigkeit im Kontext interdisziplinärer Debatten, in: Theologische Rundschau 89 (2024), 400-406.
Herausgeberschaften:
Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion in der Moderne, hg. v. Katharina Wörn/Mirjam Sauer/Marie-Elisabeth Perschthaler [in Vorbereitung].
Syslex. Onlinelexikon Systematische Theologie, https://syslex-online.de [Co-Herausgeberschaft, Sektion Dogmatik]
Aufsätze / Artikel / Sammelbandbeiträge:
„Gefährliche Eindeutigkeit? Eine Relektüre Paul Tillichs zum Umgang mit Ambiguität“, in: Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion in der Moderne, hg. v. Katharina Wörn/Mirjam Sauer/Marie-Elisabeth Perschthaler [in Vorbereitung].
„Verzicht zwischen Alltag und Transformation. Theologisch-ethische Überlegungen zu einer umstrittenen Handlungsoption“, in: Verzicht. Umstrittene Kulturtechnik und ethisch-spirituelle Ressource, hg.v. Timo Heimerdinger/Hannah Kanz, Münster: Waxmann 2025, 51-68.
In Co-Autorschaft mit Nina Degele/Timo Heimerdinger/Nicole Weidmann, „Verzicht - ein umstrittenes Konzept zwischen Provokation und Subversion“, in: Verzicht. Umstrittene Kulturtechnik und ethisch-spirituelle Ressource, hg.v. Timo Heimerdinger/Hannah Kanz, Münster: Waxmann 2025, 263-278.
„Verzicht als Praxis der Solidariät? Zur Schärfung eines Verhältnisses und seiner ethischen Implikationen im Angesicht der Klimakrise“, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 1/2025, https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/issue/view/228.
In Co-Autorschaft mit Margit Ernst-Habib /Frederike van Oorschot/Lisanne Teuchert: Dogmatik, Art. „Dogmatik“, in: Syslex. Onlinelexikon Systematische Theologie, 5/2025, DOI https://doi.org/10.15496/publikation-105941.
„Ambige Technik? Digitalisierung als ethische Herausforderung“, in: Johannes Achatz/Reyk Albrecht/Lena Saniye Güngör (Hg.), Digitalisierung – Werte zählen?, Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 20, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, 55-68.
„Tiefe Entfremdung. Zur (Un-)Möglichkeit einer Kritik religiöser Lebensformen bei Paul Tillich“, in: Katharina Eberlein-Braun/Dietrich Schotte (Hg.), Gelingen und Misslingen religiöser Praxis. Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis „Kritik von Lebensformen“, Berlin/Münster: LIT-Verlag 2020, 63-92.
„Antizipative Einheit. Zum Verhältnis von Zweideutigkeit und Revolution in Paul Tillichs Sozialistischer Entscheidung“, in: Raymond Asmar et al. (Hg.), Reformation und Revolution in der Wahrnehmung Paul Tillichs, Berlin/Boston: De Gruyter 2019, 191-204.
„Pfarrer- und Pfarrhausbilder in Uwe Johnson Jahrestage“, in: Christian Albrecht/Eberhard Hauschildt/Ursula Roth (Hg.), Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 177-192.
Rezensionen:
Rez. Norman Wirzba. This Sacred Life. Humanity’s Place in a Wounded World, Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2021. 263 pp., in: Philosophy, Theology and the Sciences, Vol. 9, No. 2 (2022), 243-245.
Rez. Mikkel Gabriel Christoffersen, Living with Risk and Danger. Studies in Interdisziplinary Systematic Theology, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, in: Theologische Literaturzeitung 3/2021, 217f.
Rez. Anne Käfer/Henning Theißen (Hg.): In verantwortlichen Händen. Unmündigkeit als Herausforderung fürGerechtigkeitsethik, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 55, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, in: Theologische Literaturzeitung 5/2020, 450–452.
Vorträge (in Auswahl):
„Ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit. Grundsätze, Werte, Praktiken für eine bessere Zukunft“, Vortrag im Themenzertifikat „Nachhaltigkeit lehren. Methoden, Wissen, Praxis“ der Universität Würzburg, 15. Januar 2025 [online].
„Verzicht als transformative Praxis. Zu den Chancen und Grenzen einer umstrittenen Handlungsoption“, Vortrag im Forum Nachhaltigkeit der Universität Würzburg, 18. Dezember 2024, Würzburg.
„Verzicht als Akt der Solidarität? Ethische Perspektiven“, Vortrag und Workshop auf der Akademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes/Max-Weber-Programm Bayern, Politische Akademie Tutzing, 30. November 2024, Tutzing.
„Über den Klimawandel reden. Lässt sich die Schöpfung bewahren?“, Vortrag auf der Tagung „Ethische Theologie heute“ in der Evangelischen Akademie Tutzing, 18. November 2024, Tutzing.
„Klimakrise - und nun? Neue Impulse aus Schöpfungstheologie und Umweltethik“, Gestaltung des Seminarprogramms (Vorträge/Workshops) bei der Evangelischen Akademie der Nordkirche, 12.-13. Juli 2024, Breklum.
„Macht, Grenze, Verzicht. Zur Aktualität einer theologischen Grundfigur“; Vortrag auf der Tagung „Dimensionen des Verzichts – gestern, heute, morgen“ der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, 02. Februar 2024, Würzburg.
„Ambiguität. Paul Tillichs Begriff der Zweideutigkeit im Kontext interdisziplinärer Debatten“; Buchvorstellung am Institut für Biblische Exegese und Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, 13. Dezember 2023, Münster. (Abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/FB2/aktuelles/IBET/ambiguitaet_2023.html)
„Theologische Umweltethik. Begründungen und Impulse“; Vortrag auf dem Symposium Schöpfungstheologie und Umweltethik im Anthropozän der Evangelischen Akademie Hamburg, 21. September 2023, Hamburg.
„Kirche und Digitalisierung. Ekklesiologische Herausforderungen“, Vortrag im Rahmen des Themennachmittags Kirche und Digitalisierung des Sprengelkonvents Magdeburg, 12. Mai 2022, Alterode.
„Ungefährliche Eindeutigkeit. Zum Verhältnis von Moderne, Ambiguität und Religion bei Paul Tillich“; Vortrag im Rahmen der Internationalen DFG-Tagung Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion in der Moderne, 7.-9. April 2022, Jena.
„Verzicht. Ein Weg zur Verdeutlichung der Zukunft?“, Kurzvortrag im Digitalen Think-Tank Systematische Theologie zum Thema Undeutliche Zukunft, 29. September 2021 [online].
„Die Brüchigkeit des Wir. Ein Problem der Gerechtigkeitsethik?“, Kurzvortrag im Digitalen Think-Tank Systematische Theologie zum Thema Brüchigkeit, 23. Februar 2021 [online].
„Die Ambiguität von Technik am Beispiel der Digitalisierung“ Vortrag auf dem Thüringen Tag der Philosophie Digitalisierung – Werte zählen?, 26. November 2018, Jena.
„Entfremdung als Zweideutigkeit. Von der (Un-)Möglichkeit einer Kritik religiöser Lebensformen bei Paul Tillich“, Vortrag auf dem Berliner Forum Junge Religionsphilosophie zum Thema Kritik religiöser Lebensformen (Prof. Dr. Rahel Jaeggi), 22.-24. Februar 2018, Berlin.
„Widerspruch, Mangel, Mittel. Zum Verhältnis von Zweideutigkeit und Revolution bei Paul Tillich“, Vortrag auf dem Internationalen Paul-Tillich-Kongress Reformation und Revolution in der Wahrnehmung Paul Tillichs, 3.-6. September 2017, Jena.
SS 2025 und WS 2025/2026
In Elternzeit
WS 2024/2025:
- Vorlesung Introduction to Diversity Studies (Englisch)
- Interdisziplinäres Seminar mit dem Institut für Politikwiss. und Soziologie "Corine Pelluchon als Denkerin von Nachhaltigkeit, Ethik und Politik" (Interdisziplinäres Seminar mit dem Institut für Politikwissenschaft und Soziologie)
- Seminar Aktuelle Diversitätsforschung
- Seminar Einführung in das Theologiestudium (gemeinsam mit Elisabeth Perschthaler)
SS 2024:
- Seminar Evangelische Dogmatik
- Seminar Systematische Theologie kompakt (Examenskurs)
- Seminar Wirtschafts- und Organisationsethik der Diversität
- Seminar Differenzkriterium Armut
WS 2023/2024:
- Seminar Ethische Theologie
- Seminar Ethik kompakt (Examenskurs)