Forschungsprojekte
Zurzeit laufende Forschungsprojekte

A.I. in Religious Leadership
Die Auswirkungen der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Rolle religiöser Führungskräfte in Deutschland wird untersucht. Dabei werden die ethischen, theologischen und praktischen Herausforderungen, die sich durch den Einsatz digitaler Technologien in religiösen Gemeinschaften ergeben analysiert.
Team: Prof. Dr. Pauline Cheong Arizona State University, Leon Schleier, Prof. Dr. Ilona Nord
Projektzeitraum: 2025-2027
Link zur Website:
Projektseite
Veröffentlichungen:

DFG-Netzwerk CARD (Conceptualizing Agency, Religion and Digitalization)
CARD bringt 19 international führende Forscherinnen und Forscher zusammen, zur Frage der Konzeptionalisierung des im Bildungsbereich zunehmend bedeutend werdenden Schlüsselbegriffs "Agency".
Team: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler Universität Bremen, Prof. Dr. Ilona Nord
Projektzeitraum: 2025- 2027
Link zur Website:
DFG - GEPRIS - Conceptualizing Agency, Religion and Digitalization (CARD)

SoulMate
Religiöse Companion- Technologien
Im Projekt „SoulMate“ wird erforscht, wie Companion-Technologien wie KI-gestützte Chatbots oder Roboter junge Erwachsene in ihrer Religiosität und im Umgang mit existenziellen Fragen unterstützen können. Im Dialog mit der Zielgruppe werden zunächst Bedarfe ermittelt. Darauf aufbauend werden exemplarische Companion-Technologien entwickeln und im Alltag evaluiert.
Team: Prof. Dr. Jörn Hurtienne, Dr. Sara Wolf, Prof. Dr. Ilona Nord
Gefördert durch: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Projektzeitraum: 2025-2026

Multimediale Lehr- und Lernplattform (digitale Hochschuldidaktik / Blended Learning) zu Person und Theologie Paul Tillichs
Die multimediale Lernplattform paultillich.de ermöglicht Studierenden die eigenständige Auseinandersetzung mit Leben und Werk Paul Tillichs. Sie bietet Videos, Interviews mit Theologieprofessorinnen und -professoren, zentrale Veröffentlichungen sowie Aufgaben zur Vertiefung, Reflexion und Anwendung im Alltag.
Team: Jan Christian Pinsch, Prof. Dr. Ilona Nord
Projektzeitraum: seit 2024
Link zur Website:

Contoc² – Churches Online in Times of Corona
Contoc² untersucht die Nutzung digitaler Medien in evangelischen Kirchen seit 2020. Im Fokus steht, welche digitalen Praktiken nach Corona bleiben und wie sie kirchliche Arbeit und Entwicklung prägen.
Team: Prof. Dr. Thomas Schlag Universität Zürich, Prof. Dr. Ilona Nord, sowie einer nationalen und internationalen Forschungsgruppe.
Gefördert duch: ELKB und EKD
Projektzeitraum: 2023-2025
Link zur Website:
CONTOC2 – CONTOC

CCEA- Center of Critical Education on Antisemitismus (seit 2021)
Gründung eines Zentrums für antisemitismuskritische Bildung
Team: Prof. Dr. Doron Kiesel, Prof. Dr. Frederek Musall, Judith Petzke, Prof. Dr. Ilona Nord
Gefördert durch: Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB)
Link zur Website:

Teilprojekte CCEA
- ZABUS: Zertifikat antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule
- Strukturen schaffen gegen Antisemitismus
- Religionsbezogene Forschung
- Bildungskonzept für bayerische Referendarinnen und Referendare des Lehramts
Link zur Website:

DigiLabs Geisteswissenschaften
Team: Prof. Dr. Maria Eisenmann, Prof. Dr. Ilona Nord
Gefördert durch: Professional School of Education, University of Wuerzburg and Kultusministerium Bayern
Projektzeitraum: 2020-2026
Link zur Website:
Abgeschlossene Projekte
2020-2022 Contoc 1– Churches Online in Times of Corona
gem. mit Prof. Dr. Thomas Schlag, Universität Zürich sowie einer nationalen und internationalen Forschungsgruppe
Contoc
2020-2023 Coteach – Connected Teacher Education
gem. mit Prof. Dr. Jörn Hurtienne, VR/AR Entwicklung Interreligiöser Segensräume im Kontext des Religionsunterrichts
Coteach
2016-2020 RELab digital – Religious Education Laboratory
Project on Teaching and Learning in a digitalized world Projektleitung: 2019-2021 Oliver Adam (2017-2019: Jens Palkowitsch-Kühl)
RELab digital