piwik-script

  • Institut
    • Gender
  • Lehrbereiche
    • Lehrstuhl für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen
      • Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing
        • Curriculum Vitae
        • Publikationen
      • Sekretariat
      • Dr. Michael Bauer
        • Publikationen
        • Curriculum Vitae
      • Ruth Kunzmann, M.A.
        • Curriculum Vitae
      • Lehrbeauftragte
        • Dr. Klaus Aschrich
        • Catharina Crasser
        • Florian Fuchs
        • Simon Gahr
        • Anna-Katharina Göbel
        • Johannes Lange
        • Julia Rauh
      • Kooperationspartner
        • Dr. Julien Bobineau
      • Exkursionsberichte
    • Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
      • Prof. Dr. Ilona Nord
        • Betreute Promotionen
        • Curriculum Vitae
        • Publikationen
      • Dr. Patrick Grasser
        • Publikationen
        • Vita
      • Prof. Dr. Doron Kiesel (HDC Fellow - Gastprofessor)
      • PD Dr. Wolfhard Schweiker
        • Vita
        • Publikationen
      • Sekretariat
      • Gastprofessuren
        • Prof. Dr. Doron Kiesel
      • Lehrbeauftragte
        • Prof. Dr. Tanja Gojny (bis WS 19/20)
        • Prof. Dr. Anni Hentschel (bis WS 22)
        • Susann Lojewski
        • Swantje Luthe
        • Jens Palkowitsch-Kühl, M.A.
        • Jan Christian Pinsch
        • Julia Rauh
        • Gabriele Sies
        • Vera Uppenkamp
        • Dr. Manuela Wiedmaier
      • Studentische Mitarbeiter:innen
        • Leon Schleier
        • Mariam Kahloul
        • Kristin Beckmann
        • Rahel Noormann
      • Projektmitarbeiter:innen
        • Judith Petzke (RELab digital, CCEA)
        • Simon Luthe (coTeach)
      • TutorInnen
      • Emeriti
        • Prof. Dr. Horst F. Rupp
  • Studium
    • Lehramt Ev. Religionslehre
      • Didaktikfach inkl. Sopäd. (bis SoSe 2015)
      • Didaktikfach inkl. Sopäd. (ab WiSe 15/16)
      • Unterrichtsfach
      • Erweiterungsfach
      • Praktika
      • Lehramtsbachelor
      • Verordnungen und Rechtliches
      • Examen
      • Kirchliche Studienbegleitung
      • Vocatio
    • Bachelor Theologie
      • Hauptfach (75 ECTS)
      • Nebenfach (60 ECTS)
    • Master Diversitätsmanagement
      • Offizielle Dokumente: MHB, SVP, QZ
      • Flyer und Plakat
      • Social-Media
    • Anrechnung
    • Nachteilsausgleich
    • Rollen & Zuständigkeiten
  • Erasmus & Kooperationen
    • Erasmus+ Virtual Exchange
    • Haifa, Israel
    • Lviv, Ukraine
    • Nijmegen, Niederlande
    • Paris, Frankreich
    • Stockholm, Schweden
    • Umeå, Schweden
  • Forschungsprojekte
    • Zentrum für antisemitismuskritische Bildung
      • Über das Zentrum
      • Wozu?
      • Aktuelles
      • Zusatzstudiengang (ZABUS)
      • Für Studierende
      • Theologische Forschung
    • RELab digital
    • Paul Tillich
  • Neuigkeiten
  • Links
Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • Institut
    • Gender
  • Lehrbereiche
    • Lehrstuhl für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen
    • Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
  • Studium
    • Lehramt Ev. Religionslehre
    • Bachelor Theologie
    • Master Diversitätsmanagement
    • Anrechnung
    • Nachteilsausgleich
    • Rollen & Zuständigkeiten
  • Erasmus & Kooperationen
    • Erasmus+ Virtual Exchange
    • Haifa, Israel
    • Lviv, Ukraine
    • Nijmegen, Niederlande
    • Paris, Frankreich
    • Stockholm, Schweden
    • Umeå, Schweden
  • Forschungsprojekte
    • Zentrum für antisemitismuskritische Bildung
    • RELab digital
    • Paul Tillich
  • Neuigkeiten
  • Links

Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an unserem Institut interessieren oder bereits dafür entschieden haben.

Am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik wird „Evangelische Theologie" und „Diversitätsmanagement, Religion und Bildung" an zwei Lehrstühlen, dem Lehrstuhl I für Systematische Theologie und dem Lehrstuhl II für Religionspädagogik gelehrt. Die Studiengänge führen entweder zum Lehramtsabschluss an Grund-, Haupt- bzw. Realschulen, zum Bachelor of Arts oder Master of Arts. Als Studierende werden Sie angeleitet, Ihre Denk- und Urteilsfähigkeit zu schärfen, ein differenziertes Problembewusstsein zu entwickeln und eigenständige und argumentativ begründete Standpunkte zu vertreten. Durch die Ausbildung erwerben Sie als Student:in die Fähigkeit, den späteren vielfältigen Anforderungen im Berufsleben gerecht zu werden und ihnen mit hoher Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu begegnen.

Die vielfältigen Forschungsgebiete  und Publikationen zeigen in gesellschaftlich aktuellen Themen und Fragestellungen eine systematisch-theologische, religionspädagogische sowie diversitätssensible Perspektive auf.

Neue Professuren

Happy birthday. Greeting card, banner, poster and sticker concept, geometric style with text Happy Holiday. Happy anniversary lettering card, invitation card, banner for birthday. Vector Illustration

Wir freuen uns, dass die Juniorprofessur für Islamwissenschaften/Arabistik mit JProf. Dr. Feriel Bouhafa und die Professur für jüdische Studien mit Prof. Dr. Frederek Musall zum Sommersemester 2023 besetzt werden konnten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, auf interessanten Austausch und auf die Bereicherung die Interreligiöse Vielfalt und den Dialog. Für Religionspädagogik, den Religionsunterricht der Zukunft, die Studierenden und die Universität Würzburg ist das eine große Bereicherung!

Jetzt bewerben! Zertifikat der Antisemitismuskritischen Bildung für Unterricht und Schule

Ziel des Zusatzstudienganges Zertifikat der Antisemitismuskritischen Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS) ist es angehende Lehrkräfte für den pädagogischen und didaktischen Umgang mit Antisemitismus zu befähigen.

Hinweis:  Sie können sich jetzt bis zum 15 Sept. bewerben. Füllen Sie dazu einfach den Bewerbungsbogen aus und senden ihn mit Ihrer Immatrikulationsbescheinigung an antisemitismuskritische.bildung@uni-wuerzburg.de. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer und der nachfolgenden Übersicht.

Kontakt

  • Ansprechpartner für Fragen rund um das Theologiestudium (Lehramt und Bachelor)
  • Ansprechpartner für Fragen rund um den Masterstudiengang „Diversitätsmanagement, Religion und Bildung“
  • Kontakt zum Lehrstuhl für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen
  • Kontakt zum Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Ist das nicht zu intim?

Ein Vortrag von Prof. Dr. Peter Dabrock über eine religiöse Sexualethik

Das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik lädt herzlich zum Vortrag: „Ist das nicht zu intim?“ - Vorsichtiges Nachdenken einer Sexualethik über Liebe, Lust und Leid von Prof. Dr. Peter Dabrock ein. Prof. Dabrock ist Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. 2015 hat er ein Buch mit dem Titel: "Unverschämt - schön: Sexualethik: evangelisch und lebensnah“ geschrieben. Dies Buch ist Grundlage für den Vortrag.

Im Anschluss findet eine Paneldiskussion statt. Prof. Dr. Christine Büchner, Katholische Theologie, Institut für Systematische Theologie, Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing  und Prof. Dr. Ilona Nord vom Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik debattieren mit Ihnen und mit Prof. Dabrock.

Sowohl aus religionspädagogischer als auch aus existenzieller Perspektive sind Fragen nach einer Sexualethik auch aus theologischer Perspektive brisant. Wie kann sie in ihren verschiedenen Ausprägungen verantwortlich und als Bereicherung des Lebens kultiviert werden? Wie werden evangelische Kirche und Theologie zu diesem Thema und in diesem Sinne sprachfähig? Wie kann die sexuelle Freiheit und Verantwortlichkeit in den orientierenden Horizont der Liebe gestellt werden? Im Kontext der gerade erst laufenden Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den beiden großen Kirchen und den gegenwärtigen Debatten um Gender, der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare und LBGTQIA+ ist dieses Thema und das Buch hoch aktuell.

Wo?: Wittelsbacherplatz 1, Raum nN

Wann?: 22. Juni 2023, 17:00-20:00 Uhr

Lehrbereiche

Studium

Forschung

Erasmus

Auf Facebook teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Auf Twitter teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Per E-Mail weiterempfehlen
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Kontakt

Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg

E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Wittelsbacherplatz 1
Wittelsbacherplatz 1
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
27.03.2023
Seite: 91562/558

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit